Auf der hr2-Bestenliste im Januar

Aktuelles » Ausgezeichnet

Cormac McCarthy und Julian Barnes sind zwei feste Größen im Argon-Hörbuchprogramm. Ihre neuen Romane begeisterteten bereits viele Kritiker:innen und belegen nun auch Platz 2 und 3 der hr2-Hörbuchbestenliste im Januar 2023.

Platz 2 für Der Passagier

Der Passagier ist der erste Teil des 2-bändigen Romanprojekts von Cormac MacCarthy rund um ein Geschwisterpaar. Das Buch des amerikanischen Autors wird von Christian Brückner mit ungeheurer Präzision interpretiert: »Er liest pointiert und führt uns so sicher durch diese dunkel-dräuenden Geschichten rund um die Grenzen der Erkenntnis«, sagt die Jury der Bestenliste.

 (Cover)
Cormac McCarthy Der Passagier gelesen von Christian Brückner

Sechzehn Jahre nach seinem Weltbestseller Die Straße kehrt Pulitzer-Preisträger Cormac McCarthy zurück mit dem ersten Teil seines zweibändigen Meisterwerks. Der Passagier und Stella Maris: Zwei Romane ohne Vorbild. Die Wahrheit des einen negiert die des anderen.

1980, Pass Christian, Mississippi: Bobby Western, Bergungstaucher mit Tiefenangst, stürzt sich ins dunkle Meer und taucht hinab zu einer abgestürzten Jet Star. Im Wrack findet er neun in ihren Sitzen festgeschnallte Leichen. Es fehlen: der Flugschreiber und der zehnte Passagier. Bald mehren sich die Zeichen, dass Western in etwas Größeres geraten ist. Er wird von skrupellosen Männern mit Dienstausweisen verfolgt und heimgesucht von der Erinnerung an seinen Vater, der an der Erfindung der Atombombe beteiligt war, und von der Trauer um seine Schwester, seiner großen Liebe und seinem größten Verderben.
Der Passagier führt – von den geschwätzigen Kneipen New Orleans‘ über die sumpfigen Bayous und die Einsamkeit Idahos bis zu einer verlassenen Ölplattform vor der Küste Floridas – quer durch die mythischen Räume der USA. Ein atemberaubendes Hörbuch über Moral und Wissenschaft, das Erbe von Schuld und den Wahnsinn, der das menschliche Bewusstsein ausmacht.

Weiterlesen ▾

Platz 3 für Elizabeth Finch

Julian Barnes gehört seit vielen Jahren zum Argon-Programm. Seine Erzählkraft eröffnet Hörern und Lesern mit jedem Werk ein neues Thema. Im Zentrum von Elizabeth Finch steht eine charismatische Philosophie-Lehrerin, die für einen ihrer erwachsenen Schüler zur Inspiration seines Lebens wird. »Der Interpret Frank Arnold zeigt sich als Meister seines Fachs in diesem schwierigen Wechsel zwischen Bildungsroman, Vorlesung und Zwiegespräch«, lobt die hr2-Jury unseren Hörbuchsprecher.

 (Cover)
Julian Barnes Elizabeth Finch gelesen von Frank Arnold

Eine Hommage an die Philosophie
Neil, gescheiterter Schauspieler, Vater und Ehemann, besucht im Abendstudium eine Vorlesung zu Kultur und Zivilisation und ist fasziniert von der stoischen und anspruchsvollen Professorin Elizabeth Finch. Er hat zwar immer wieder Affären, doch prägt das Ringen um ihre Anerkennung sein Leben. Auch nach Beendigung des Studiums bleiben die beiden in Kontakt. Als sie stirbt, erbt Neil ihre Bibliothek und stürzt sich in ein Studium von Julian Apostata, der für Elizabeth Finch ein Schlüssel für die Bedeutung von Geschichte an sich war: Der römische Kaiser wollte im 4. Jahrhundert das Christentum rückgängig machen. Wer war Julian Apostata? Und was wäre passiert, wenn er nicht so jung gestorben wäre?

Frank Arnold wurde 2014 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Er schätzt das Werk von Julian Barnes sehr und hat von ihm bereits die Romane Der Lärm der Zeit, Die einzige Geschichte und Der Mann im roten Rock eindrucksvoll als Hörbücher umgesetzt.

Weiterlesen ▾

Neue Hörbücher bei Argon

Alle Neuerscheinungen ansehen »