

Eine großangelegte Familien-Saga, ein exemplarischer Zeitroman. Ralph Giordano formt einen bisher wenig beachteten Stoff episch aus: Er erzählt vom Schicksal sogenannter »jüdischer Mischlinge« in den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Die Vorgeschichte beginnt Ende des letzten Jahrhunderts, die eigentliche Handlung setzt vor 1933 ein und führt in die ersten Nachkriegsjahre. Ihr Schauplatz: Hamburg – von den Elbvororten bis zum Stadtpark, von Barmbek im Norden bis zum Hafen im Süden, mit unvergeßlichen, in den dramatischen Ablauf verwobenen Gestalten, Bildern, Situationen. Fast unglaublich ist diese Geschichte: Der Autor hat mit seiner Phantasie die nackte Realität überhöht; es ist ihm gelungen, eine sinnfällige Schilderung von Menschen unter bestimmten Bedingungen zu schaffen und eine Zeit zurückzurufen, die mit überwältigender Macht in das Leben aller eingegriffen hat. Er hat das Geschehen und die Figuren frei gestaltet. Hier sind die kleinen Leute mit ihren Schwächen unter dem grausamen Druck des herrschenden Bösen, mit ihren liebenswerten Zügen, mit dem Ausmaß des ihnen zugefügten Leides und der Fähigkeit zum Überleben. Nichts wird geschönt, keine bittere Erkenntnis verschwiegen. Doch was immer es an Furchtbarem gab: die Liebe zu Hamburg, diese ganz unsentimentale Heimatliebe, bleibt unerschüttert und ist entscheidend für die Zukunft der Bertinis.
Zusätzlich beinhaltet das Hörbuch ein Gespräch Stephan Lohrs mit Ralph Giordano anlässlich dessen 90. Geburtstages und die Rede zur Verleihung des BERTINI-Preises 2013.
Ralph Giordano (Autor)
Ralph Giordano wurde 1923 in Hamburg geboren und starb 2014 in Köln. Sein Vater war Sohn eines Italieners und einer Deutschen, seine Mutter Jüdin. Besuch des Johanneums. Schulverweisung nach Erlaß der Nürnberger Gesetze. Verfolgung. Folter. Flucht. Versteck. Mai 1945 Befreiung. 1946 Beginn der journalistischen Arbeit. Ab 1964 Fernsehdokumentationen für den Westdeutschen Rundfunk und den Sender Freies Berlin und das Erscheinen zahlreicher Reportagen, Essays und Erzählungen.
Burghart Klaußner (Sprecher)
Burghart Klaußner ist neben diversen Bühnen-Engagements in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen zu sehen. 2010 erhielt er den Deutschen Filmpreis für seine Rolle des Pfarrers in dem oscarnominierten Kinofilm Das weiße Band. 2011 wurde er als »Bester Interpret« mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Patrick Abozen (Sprecher)
Patrick Abozen schloss seine Schauspielausbildung 2009 mit besonderer Auszeichnung ab. Seither steht er regelmäßig und erfolgreich auf der Bühne und vor der Kamera. Bekanntheit erlangte er u.a. durch seine Rolle in Großstadtrevier.
Erik Schäffler (Sprecher)
Erik Schäffler ist ein umtriebiger Schauspieler und Sprecher. Für seine Version von Moby Dick erhielt er u.a. den Bayerischen Theaterpreis 2000.
Isabella Vértes-Schütter (Sprecherin)
Isabella Vértes-Schütter gibt als Intendantin des Ernst Deutsch Theaters jedes Jahr der Verleihung des BERTINI-Preises eine Heimat. Sie ist promovierte Ärztin, steht als Schauspielerin selbst auf der Bühne und engagiert sich als Abgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Anne Weber (Sprecherin)
Anne Weber war lange am Deutschen Schauspielhaus Hamburg engagiert, steht mit ihrem Swing-Trio Die Zimtschnecken auf der Bühne und textet für Schauspiel und Musical.
978-3-8398-9283-1
2 Stunden 58 Minuten
08.09.2015
3 CDs im Digifile