

Mut und Todesangst, Klaustrophobie und Hoffnung, Soldarität und Verrat. Ein kleines Meisterwerk, mit dem der Autor seinen holländischen Beschützern ein Denkmal setzt.
Dass das Leben oft nur mit bitterem Humor zu ertragen ist, beweist diese tragikomische Geschichte von Wim und Marie, die den Juden Nico während der holländischen Besatzungzeit in ihrem Haus verstecken. Als er plötzlich an Lungenentzündung stirbt, muss das Paar die Leiche los werden. Aber wohin damit, ohne dass die Gestapo aufmerksam wird?
Hans Keilson (Autor)
Hans Keilson wurde 1909 in Bad Freienwalde geboren. Der Arzt und Schriftsteller emigrierte 1936 in die Niederlande, wo er bis zu seinem Tod 2011 lebte. Sein erster Roman ›Das Leben geht weiter‹ erschien 1933 bei S. Fischer. Die Novelle ›Komödie in Moll‹ wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und 2010 zum Weltbestseller. Hans Keilson wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, zuletzt mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis, der Moses-Mendelssohn-Medaille, der Humboldt-Medaille und dem »Welt«-Literaturpreis. Marita Keilson-Lauritz ist Literaturwissenschaftlerin und lebt in den Niederlanden. Das Thema Homosexualität und Literatur bildet einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie hat zahlreiche Publikationen vorgelegt, u.a. zu Stefan George und seinem Kreis sowie zu den Anfängen der Schwulenbewegung. Heinrich Detering ist Professor für deutsche und vergleichende Literatur an der Universität Göttingen und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2005 hat er, zusammen mit Gerhard Kurz, Hans Keilsons ›Werke in zwei Bänden‹ herausgegeben.
Christian Brückner (Sprecher)
Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme-Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik und 2018 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
978-3-941004-21-4
3 Stunden 31 Minuten
21.03.2011
3 CDs im Digifile
Downloads
Verwandte Themen
Belletristik: allgemein und literarischLiteraturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, AutorenAmsterdamWeitere Titel mit Christian Brückner
- Ford
Zwischen ihnen - Benjamin
Deutsche Menschen - Flaubert
November - Johannes
Die Apokalypse - Heine
Deutschland. Ein Wintermärchen - Conrad
Herz der Finsternis - Stamm
Weit über das Land - Ford
Frank - Reeves
Wo ist das Weltall zu Ende? - Diverse
Gedichte der Romantik - DeLillo
Falling Man - Wolfe
Schau heimwärts, Engel - Roth
Amerikanisches Idyll - Platon
Denkanstöße - Whitman
Grashalme - Seneca
Vom Glück, vom Schmerz und von der Seelenruhe - Gontscharow
Oblomow - Benjamin
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert - Stifter
Brigitta - Kafka
Der Prozeß