

Ein poetisches Märchen von der Sehnsucht nach dem Glück und der Unmöglichkeit, es festzuhalten.
»Wenn August sich selber findet, beginnt das Leben – und nicht für August, sondern für die ganze Menschheit.« Henry Miller
Jeden Abend sitzt August, der Clown, in der Zirkusmanege am Fuße einer Leiter und möchte den Menschen Freude schenken, eine stetig sich neuerweckende, unvergängliche Freude. Jeden Abend bringt er sein Publikum zum Lachen, aber das reicht ihm nicht. Er kündigt seinen Vertrag, spielt den August in anderen Manegen, erntet wieder Gelächter, aber nie Freude, nie Glückseligkeit. Bis er eines Tages entdeckt, daß er zuerst das Glück in sich finden muß, er muß er selbst sein.
»Von allen Erzählungen, die ich je geschrieben habe, ist dies die Eigenartigste.« Henry Miller
Henry Miller (Autor)
Henry Miller (1891–1980) war ein amerikanischer Schriftsteller und Maler. Er schlug sich mit zahlreichen Gelegenheitsarbeiten durch; seit Mitte der 20er Jahre Schriftsteller. Lebte von 1930–40 in Europa, danach wieder in den USA. Vertreter eines extremen Individualismus von provozierender Aggresivität. Die Glorifizierung des Sexus in seinen autobiographisch bestimmten Romanen und Erzählungen, in denen er sich stilistisch zwischen Realismus und teilweise surrealistischen Visionen bewegt, ist als Teil seiner Bestrebungen zur Umwertung des traditionellen bürgerlich-puritanischen Wertesystems der noramerikanischen Gesellschaft zu verstehen.
Christian Brückner (Sprecher)
Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme-Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik und 2018 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
978-3-941004-04-7
1 Stunde 13 Minuten
12.10.2009
1 CD im Digipac
Downloads
Entdecke weitere Hörbücher zu den Themen:
Moderne und zeitgenössische BelletristikBelletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short StoriesWeitere Titel mit Christian Brückner
- McCarthy
Stella Maris - McCarthy
Der Passagier - Feuchtwanger
Simone - Ford
Zwischen ihnen - Benjamin
Deutsche Menschen - Stamm
Weit über das Land - Ford
Frank - DeLillo
Falling Man - Begley
Zeig dich, Mörder - Seneca
Vom Glück, vom Schmerz und von der Seelenruhe - Eichendorff
Aus dem Leben eines Taugenichts - Heine
Deutschland. Ein Wintermärchen - Gontscharow
Oblomow - Wolfe
Schau heimwärts, Engel - Begley
Erinnerungen an eine Ehe - Kafka
Der Prozeß - Johannes
Die Apokalypse - Conrad
Herz der Finsternis - Wilde
Der glückliche Prinz - Roth
Amerikanisches Idyll - Platon
Denkanstöße - Diverse
Gedichte der Romantik - Benjamin
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert - Stifter
Brigitta