

Seit vielen Jahren ist Karl Schlögel in der Ukraine unterwegs. Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw, Donezk und Dnipropetrowsk: All diese Namen stehen für einst blühende Städte, für eine Kultur von eigenem Rang. Der Westen hat sie viel zu lange ignoriert, auch das ermunterte Putin zu seiner Expansionspolitik. Über 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs sind in Europa wieder Städte von der Auslöschung bedroht. In solchen Zeiten führen Karl Schlögels Städtebilder vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht.
Karl Schlögel ist einer der profiliertesten Kenner Osteuropas – sein Werk "Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen" erschien erstmalig 2015 und ist aktueller denn je.
Pressestimmen
»Dieses Hörbuch als das bislang wichtigste des Jahres zu empfehlen ... Wann wird man wohl Schlögels gründllich entwickelte Geschichte Kiews oder anderer Städte wieder gefahrlos vor Ort nachvollziehen können?« Alexander Košenina, FAZ, 16.05.2022
Karl Schlögel (Autor)
Karl Schlögel, geboren 1948, hat an der Freien Universität Berlin, in Moskau und Sankt Petersburg Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Er war bis 2013 Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 1990 erhielt er den Europäischen Essaypreis Charles Villon, 1999 den Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin sowie 2005 den Hamburger Lessing-Preis. 2018 wurde er in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt.
Timo Weisschnur (Sprecher)
Timo Weisschnur studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Er spielte von 2014 bis 2020 am Deutschen Theater Berlin und war u. a. in der Fernsehproduktion Ku'damm 63 zu sehen. Als Sprecher ist er mit seiner lebhaften und zugleich einfühlsamen Stimme in zahlreichen Hörbüchern und Features zu hören.
978-3-7324-0512-1
11 Stunden 59 Minuten
25.05.2022
Download & Streaming