

Eins der schönsten Kunstmärchen der Weltliteratur - eingebunden in die Musik von Edward Elgar.
»Hoch über der Stadt, auf einer schmalen Säule stand die Statue des glücklichen Prinzen. Er war über und über mit feinem Blattgold besetzt.« Doch glücklich ist der Prinz nicht mehr, seit er von seinem Sockel aus das Elend seiner Untertanen sieht. Als eine Schwalbe auf dem Weg nach Süden bei ihm Rast macht, bittet er sie, den Armen zu helfen. Stück für Stück pickt sie ihm das Gold ab und bringt es den Bedürftigen. Grau und hässlich geworden, hat der glückliche Prinz nur noch die kleine Schwalbe zum Freund.
Oscar Wilde (1854-1900) prägte als Figur des öffentlichen Lebens und scharfzüngiger Dandy den Stil seiner Zeit. Seine Theaterstücke, Erzählungen, der Roman “Das Bildnis des Dorian Gray” und seine Märchen, vor allem “Der glückliche Prinz", machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der bekanntesten und beliebtesten britischen Autoren, dessen Ruhm bis heute ungebrochen ist.
Sir Edward Elgar (1857-1934) gilt als der erste britische Komponist nach Henry Purcell, der besondere Anerkennung gefunden hat. Mit seiner Musik summierte er die europäische Tradition und zeigte, daß selbst ein Engländer, dessen Land im 18. und 19. Jahrhundert als das "Land ohne Musik" verunglimpft wurde, sich dieser Tonsprache bedienen konnte. Mit seinen "Enigma-Variationen" von 1899 beginnt die neuere Geschichte der britischen Musik, die in den 200 Jahren zuvor vor allem durch deutsche Komponisten wie Händel oder Johann Christoph (den "Londoner") Bach bestimmt wurde.
Ulrike Payer zählt zu den vielseitigsten Pianistinnen der heutigen Zeit. Ihr Repertoire umfasst sowohl Solowerke, als auch die große Konzert- und Kammermusikliteratur. Darüber hinaus hat sie sich einen hervorragenden Namen als Interpretin des argentinischen Tangos gemacht. Die aus einer Theaterfamilie stammende, in Wuppertal geborene Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe ist regelmäßiger Gast u.a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Konzertreisen führten sie nahezu um die ganze Welt.
Oscar Wilde (Autor)
Oscar Wilde (1854-1900) prägte als Figur des öffentlichen Lebens und scharfzüngiger Dandy den Stil seiner Zeit. Seine Theaterstücke, Erzählungen und der Roman Das Bildnis des Dorian Gray machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der bekanntesten und beliebtesten britischen Autoren, dessen Ruhm bis heute ungebrochen ist.
Christian Brückner (Sprecher)
Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme-Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik und 2018 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
978-3-7324-7041-9
1 Stunde 2 Minuten
01.01.2017
Download & Streaming
Downloads
---
Entdecke weitere Hörbücher zu den Themen:
Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short StoriesKlassische Belletristik: allgemein und literarischWeitere Titel von Oscar Wilde
Weitere Titel mit Christian Brückner
- Feuchtwanger
Simone - Scheuer
Am Grund des Universums - Ford
Zwischen ihnen - Benjamin
Deutsche Menschen - Stamm
Weit über das Land - Biller
Liebe heute - Modick
Konzert ohne Dichter - Begley
Zeig dich, Mörder - Seneca
Vom Glück, vom Schmerz und von der Seelenruhe - Eichendorff
Aus dem Leben eines Taugenichts - Heine
Deutschland. Ein Wintermärchen - DeLillo
Null K - Gontscharow
Oblomow - Wolfe
Schau heimwärts, Engel - Schünemann
Scardanellis Gedächtnis - Balzac
Verlorene Illusionen - Begley
Erinnerungen an eine Ehe - Chomsky
The Attack - Kafka
Der Prozeß - Novalis
Hymnen an die Nacht - Johannes
Die Apokalypse - Conrad
Herz der Finsternis - Roth
Amerikanisches Idyll - Platon
Denkanstöße - Diverse
Gedichte der Romantik - Marx
Das Manifest der kommunistischen Partei - Benjamin
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert - Stifter
Brigitta