
So begründet die Jury ihre Wahl:
Der junge Schweizer Nelio Biedermann breitet in seinem zweiten Roman »Lázár« ein halbes Jahrhundert ungarischer Geschichte aus. Wir verfolgen die Geschicke der Adelsfamilie Lázár und seines jüngsten Sprösslings Lajos von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Volksaufstand 1956. Der lebenspralle Familien- und Epochenroman im Geiste von Joseph Roth wird auch dank Max von Pufendorfs zugleich distinguierter und einfühlsamer Lesung, die das Unausgesprochene mitklingen lässt, zu einem großen Hörerlebnis.
Joachim Meyerhoff beschließt in einer Lebenskrise Berlin den Rücken zu kehren und für mehrere Wochen zu seiner Mutter aufs Land zu ziehen. In dieser Livelesung erzählt er kuriose und liebenswerte Geschichten über seine höchst vitale Mutter, die wie ein Berserker Auto fährt und auch in der feuerquallenverseuchten kalten Ostsee badet sowie von seinem reichhaltigen Erlebnisfundus als Schauspieler und Regisseur. Ein kluges, aufrichtiges Hörbuch über das Leben, mitreißend undbegeisternd vorgetragen vom Autor selbst.
Vor 25 Jahren begann die rechtsextreme Terrorzelle »Nationalsozialistischer Untergrund« mit einer ungeheuren Mordserie, der 10 Menschen zum Opfer fielen, neun davon mit Migrationshintergrund. Die Väter von Semiya und Gamze waren unter den Opfern. Hier erzählen die beiden von ihrem Schmerz, von der Vorverurteilung durch die Ermittlungsbehörden und davon, wie die Morde ihre Familien aus ihrem Leben gerissen haben. Ein erschütterndes und sehr beeindruckendes Hörbuch.







